Ein Teil der "situationsorientierten Präventionsarbeit mit ganzen Klassen" ist die Klassenmediation.

Leitfaden zur Klassenmoderation bei Konflikten

Zusammenstellung: Ingrid Hubbig

1. Begrüßung / Organisatorisches - Stuhlkreis / Regeln

2. Auftragsklärung

- Wie ist es zu dieser Sitzung gekommen; Auftrag von ... / Kontaktaufnahme durch ...

- verstanden habe ich die von ... beschriebene Situation so: ...

- Rückmeldung einholen

- ist die Situation so richtig skizziert?

3. Verweis auf Gesprächsregeln; Kurzrückmeldung der Klasse zur Situationsschilderung; Einigung auf Einhaltung der Gesprächsregeln (sichtbar aushängen)

4. Schilderung des Konflikts durch die Parteien A+B nacheinander.

- eventuelle Verständnisfragen zur Klärung sind erlaubt; keine Kommentierungen

- Zusatzregelung: falls nicht alle ihren Redebeitrag loswerden, schreibt es bitte auf die in der Mitte bereitliegenden Zettel. Wir sehen uns im Anschluss alles an.

- falls zu große Hemmungen bestehen, sich öffentlich zu äußern: jeder schreibt seine Sicht der Dinge auf Zettel. Wichtig: Sprecht nur für euch selbst! Schildert wie es euch dabei geht, wenn ... ! Zettel werden von ModeratorIn vorgelesen.

5. Identifikation mit der anderen Seite

- Ich als A / B sehe, dass ... / würde gerne ... / fühle mich ..., wenn ... ...

- Falls hier zuvor noch weitere Informationen gebraucht werden, sind Nachfragen nötig (im Zweifelsfall fragt ModeratorIn), da die Rollenübernahme sonst nicht funktioniert!

6. Evtl. Brainstorming zu Lösungsmöglichkeiten (entfällt wenn bei der emphatischen Rollenübernahme schon vieles sichtbar geworden ist)

7. Einigen auf Lösungen

- Ich nehme mir vor ... (Aufschreiben, danach im Plenum zusammentragen - an der Tafel/ Flip Chart festhalten)

- bei ausreichend Zeit: Konfliktpartner beantworten die beiden Fragen auf roten bzw grünen Karten: "Was erwarte ich?"; "Was bin ich bereit zu tun?"

- Ergebnisse beider Seiten werden in Form des Szenarios auf Flip Chart festgehalten und in der Klasse ausgehängt.

- evtl. fragt ModeratorIn nach, ob Anfragen einer Seite (Was erwarte ich?) durch Nachbesserungsvorschläge der anderen Seite (Ich bin bereit ...) ergänzt werden können

- Schwer realisierbare Vorschläge müssen überprüft und gegebenenfalls modifiziert werden (notfalls Anregung durch ModeratorIn).

8. Vereinbarung des Nachfolgetreffens

- Ziel: Bericht darüber, wie die Absprachen funktioniert haben

9. Nachfolgetreffen

- Erfahrungsbericht: "Wie lebt es sich mit den Absprachen? Müssen neue Regelungen gefunden bzw. Absprachen modifiziert werden?"

 

Zurück zum Aufsatz: Eine Klasse hat Probleme
home