Zu meiner Person
- Ingrid Hubbig, Jahrgang 1952,
verheiratet
- Lehrerin am Pestalozzi-Gymnasium in Herne
mit den Fächern Englisch, Sport, Sozialwissenschaft und Pädagogik (bis 31.07.2015).
Schwerpunkte außerhalb des Unterrichts an der Schule:
- Streitschlichtung
- Situationsorientierte Präventionsarbeit
(Workshops mit Klassen u. a. Anti-Mobbing-Training)
- Gewaltfreie Kommunikation (nach Marshall Rosenberg)
- Meine
langjährigen Arbeitsschwerpunkte
- seit 1993 in der Lehrerfortbildung und
Multiplikatorenqualifizierung tätig.Schwerpunkte in Schule und Lehrerfortbildung:
- Diversity-Education und Traumapädagogik (Förderung von Diversity- und Traumakompetenz)
- Moderatorin von „ Vielfalt fördern“ – in NRW
- Prozessbegleiterin von buddY-Schulen
- Schulkultur entwickeln - Demokratie gestalten
-
Werteerziehung (Planung und Konzeptentwicklung)
- Gewaltfreie Kommunikation (nach Marshall Rosenberg)
- Rechtsradikalismus
/ Rassismus / Gewaltprävention
- Mit Unterschieden leben lernen (Diversity-Training mit
Angehörigen unterschiedlicher Berufsgruppen Vernetzung von
Jugendamt, KI 1,
Polizei, Schule)
- Deutsche und Tschechen im gemeinsamen
europäischen Haus - deutsch-tschechisches Begegnungsprojekt
- Schulprogrammentwicklung (vorwiegend Arbeit mit
Teilkollegien zu o.g. Themenschwerpunkten).
- Anti-Mobbing-Telefon
(Ausbildung der beratenden
Schülerinnen und Schüler im Kooperationsprojekt der
Stadt Bochum, der
Bezirksregierung Arnsberg und der Evangelischen Fachhochschule RWL
Bochum)
- "Ohne
Gewalt stark" - begleitende
Lehrerfortbildung zum Projekttag des Kommissariats Vorbeugung Bochum
für die
Jahrgangsstufe 8 (Konzeption und Durchführung der Lfb seit
2000)
- seit 1998 Trainerin in der Gewalt Akademie
(früher Villigster Deeskalationsteam Gewalt und Rassismus)
-
2008 bis 2015 Mitglied des Kern-Kompetenzteams Herne (Lehrerfortbildung)
Ab 2017 arbeite ich freiberuflich vorwiegend in den Bereichen
( Zum Beispiel für die Stadt Bochum oder die Bezierksregierungen in NRW )
- Diversitykompetenz
- Traumapädagogik
- Gewaltfreie Kommunikationkation
- Mitglied beim Bundesverband
Mediation e.V.
- Weiterbildungen in
- Traumapädagogik (Oktober 2015 - Juni 2016) in der Gewaltakademie Villigst
- Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
(ab 2007)
- Managing Diversity (z. B. am Summer
Institute for Intercultural
Communication bei
Lee Gardenswartz und Anita Rowe) (ab 2001)
- TrainerInnenausbildung im Bereich Werteerziehung / Schulkultur durch die Bezirksregierung Arnsberg
(2010/2011)
- Konfrontative Pädagogik (Antiaggressivitäts- und Coolnesstraining)
- interkulturelle Mediation
- Forumtheater (nach Augusto Boal)
- Mediation / Konfliktmanagment (ab 1995)
- Deeskalation
von Gewalt und Rassismus (ab 1992)
- Veröffentlichung zu
Diversity3
1
KI - Kommunale Integrationszentren, ehemals Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und
Jugendlichen aus Zuwandererfamilien
2 The Society for Intercultural Education,
Training and Research
3 in: Die Kids und wir –
Institutionen in der Verantwortung – Fremdenfeindlichkeit und
Rassismus, Lünen 23.11.2000,
Herausgeber: Bezierksregierung Arnsberg,
Laurentiusstr. 1, 59821 Arnsberg , Sommer 2001